Narr

Narr
nar
m
1) (Spaßmacher) bufón m, payaso m

jdn zum Narren halten — tomar el pelo a alguien, burlarse de alguien

an jdm einen Narren gefressen haben — estar loco por alguien

Narrenfreiheit — poder hacer todas las locuras

2) (Tor) loco m, testarudo m
Narr , Närrin
Substantiv Maskulin, Feminin
<-en, -en; -nen>
1 dig(Dummkopf) necio, -a Maskulin, Feminin
2 digTheater gracioso, -a Maskulin, Feminin
3 dig(hist:Hofnarr) bufón Maskulin; jemanden zum Narren halten tomar(le) el pelo a alguien; er hat einen Narren an ihr gefressen (umgangssprachlich) se ha quedado con ella
(Plural Narren) der
1. [Possenreiter] bufón masculino
[Karnevalsfigur] persona femenino disfrazada (en carnaval)
jn zum Narren halten (figurativ) tomar el pelo a alguien
2. (gehoben) [Sonderling] bobo masculino, alelado masculino

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Mira otros diccionarios:

  • Narr — (s. ⇨ Geck). 1. A Narr hot a schöne Welt. (Jüd. deutsch. Warschau.) Dem Dummen erscheint die Welt um so schöner, als er von manchen ihrer Uebel und Leiden nicht berührt wird. 2. A Narr hot lieb Süss. (Jüd. deutsch. Warschau.) Diese auch in… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Narr — auf einer Kneipentür in der Altstadt von Brüggen Als Narr (von althochdeutsch Narro), aber auch als Tor (davon hergeleitet töricht als Eigenschaft), wurde im Mittelalter ein Spaßmacher bezeichnet, der für Unterhaltung und Belustigung sorgen… …   Deutsch Wikipedia

  • Narr — Narr: Die Herkunft des nur dt. Wortes (mhd. narre, ahd. narro) ist nicht sicher geklärt. Vielleicht ist ahd. narro aus spätlat. nario »Nasenrümpfer, Spötter« entlehnt. – Abl.: narren »zum Narren haben« (16. Jh.; mhd. ‹er›narren, ahd. irnarrēn… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Narr — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Idiot • Dummkopf Bsp.: • Sei kein Narr! • Er ist ein Narr! …   Deutsch Wörterbuch

  • Narr [1] — Narr, s.u. Narrheit …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Narr [2] — Narr, hoher (Hohe Aar), Spitze der Salzburger Alpen, an der Südgrenze des Salzburger Kreises; 10,600 Fuß hoch …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Narr — (althochd. narro, »Verrückter«, im Mittelhochdeutschen und Mittelniederdeutschen narre, mit der heutigen Bedeutung), s. Hofnarren, Narrenfest etc …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Narr — Narr, lat. fatuus, ital. pazzo, matto, sciocco, frz. fou, sot, bouffon, engl. fool, fop, coxcomb, buffoon, nennt man häufig jeden, der sich in seinem Gebahren u. Thun nicht nach der Menge richtet; mit Grund kann N. geheißen werden der Pedant,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • -narr — der; im Subst, begrenzt produktiv; jemand, der das, was genannt wird, so gern mag, dass er sich fast die ganze Zeit damit beschäftigt ≈ liebhaber, fan, freak; Blumennarr, Büchernarr, Computernarr, Hundenarr, Kindernarr, Pferdenarr …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Narr — Sm std. stil. (8. Jh.), mhd. narre, ahd. narro, mndd. narre Stammwort. Herkunft unklar. Verb: (ver )narren; Adjektiv: närrisch; Abstrakta: Narrheit, Narretei. ✎ von Blumenthal, A.: Hesych Studien (Stuttgart 1930), 43; Puchta Mähl, Ch. M.: Wan es… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Narr — Einen zum Narren haben (oder halten): ihn zum besten haben, ihn aufziehen, foppen; eigentlich: ihn als Narren behandeln. Die Geschichte des Narren beginnt mit der alten Sitte, sich zur Unterhaltung bei Gastmählern Lustigmacher zu halten. Schon in …   Das Wörterbuch der Idiome

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”